Lehrgang für solidarische Landwirtschaft
Von bestehenden Betrieben und gemachten Erfahrungen lernen und mit Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen Themen vertiefen und diskutieren – auf diesem Weg sollen sich interessierte Landwirt:innen, Gärtner:innen und Konsument:innen einen Rucksack mit Know-how packen können für den Start einer eigenen Solawi. Dies bietet der Lehrgang für solidarische Landwirtschaft.
Termine Lehrgang 2025
Kursblock «Solawi Betriebskonzept» (2-teilig), 16. bis 18. Januar sowie 4. und 5. April 2025 (400.- CHF)
Kursblock «Regenerativer Biogemüsebau für Solawi», 3. bis 8. Februar 2025 (480.- CHF)
Wer beide Kursblöcke besucht, zahlt weniger (810.- anstatt 880.- CHF).
Im Beitrag ist das Mittagessen sowie der Pausenkaffee inbegriffen.
Warum braucht es den Lehrgang für solidarische Landwirtschaft?
Vielerorts entstehen Initiativen von Bürger:innen, die die Lebensmittelversorgung nicht den globalisierten Märkten überlassen wollen. Sie setzen sich für eine Landwirtschaft ein, in der die Landwirt:innen ohne Kostendruck nachhaltig wirtschaften können. Auch in der Schweiz ist die Idee der solidarischen Landwirtschaft insbesondere im Gemüsebau verbreitet und erlebt einen Aufschwung als Gesamthof-Perspektive. Es entstehen immer mehr Betriebe, in denen Konsument:innen und Landwirt:innen gemeinsame Sache machen und die Produktion ihrer Lebensmittel fair, ökologisch und lustvoll organisieren. Somit ist auch eine wachsende Anzahl von Betrieben auf Fachkräfte und Konsument:innen angewiesen, die das nötige Wissen haben, um das Konzept der Solawi erfolgreich umzusetzen.
Der Lehrgang führt in die Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft ein – Partizipation, Verbindlichkeit und Kontinuität, Betriebsbeitrag statt Produktpreise – und bietet Hilfestellungen zu organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten wie Betriebskonzept, Finanzplanung, Mitarbeit und online-Plattform.
Zentrale Themen im Gemüsebaukurs sind: eine diversifizierte Fruchtfolge und Anbauplanung für Solawi, Bodenfruchtbarkeit, effiziente Handarbeitstechniken sowie die Anleitung von Konsument:innen bei der Mitarbeit im Betrieb. Ebenfalls vertieft werden die Themen schonende Bodenbearbeitung, Pflanzenernährung und regenerativer Pflanzenschutz.
An wen richtet sich der Lehrgang?
Die Kurse zum «Solawi Betriebskonzept» richten sich an Konsument:innen und Landwirt:innen, die eine Initiative konzipieren und aufbauen möchten.
Der Kursblock «Regenerativer Biogemüsebau für Solawi» ist für Interessierte mit landwirtschaftlicher Praxiserfahrung geeignet, die sich mehr theoretisches Wissen und Fachkenntnisse aneignen möchten. Landwirt:innen mit eigenem Hof bekommen einen Einblick, welche Anforderungen der regenerative Gemüsebau für Solawi mit sich bringt und ob sie ihren Betrieb in diesem Bereich erweitern oder neu ausrichten könnten.
Kursprogramm und Lehrpersonen
Der Lehrgang wird jährlich zwischen Januar und April angeboten. Er umfasst aktuell 11 Kurstage, die auf drei Kurse verteilt sind: Solawi-Betriebskonzept 1. und 2. Teil, sowie regenerativer Biogemüsebau für Solawi.
Der Lehrgang wird von der Kooperationsstelle für solidarische Landwirtschaft organisiert. Die Kurse sind mit mehreren Dozierenden, externen Referierenden sowie Betriebsbesichtigungen breit abgestützt. Dabei kommt viel Fach- und Erfahrungswissen zusammen.
Kursprogramm 2025: Betriebskonzept / Gemüsebau
Jetzt unterstützen!
Die Lehrgangs-Teilnehmer:innen sollen einen relativ tiefen Betrag für die Kurse zahlen müssen, so dass möglichst viele Interessierte teilnehmen können. Gerade für Bäuerinnen und Bauern ist so ein Kurs ja auch eine doppelte Belastung: Sie müssen vom eher schmalen Budget die Kurskosten bezahlen und jemanden finden, der sie während dem Kurs auf dem Hof vertritt. Die Finanzierung möchten wir also auf mehrere Beine stellen – Kursbeiträge, Gönner:innen-Beiträge, Unterstützungen von Stiftungen. Die Stiftung Edith Maryon unterstützt uns und hilft somit, die Durchführung zu gewährleisten. Der Lehrgang soll natürlich längerfristig bestehen. Darum suchen wir Gönner:innen, die das Fortbestehen des Lehrgangs sichern. Kannst du oder eine Person in deinem Umfeld einen Batzen entbehren, um den Solawi-Lehrgang zu unterstützen und aktiv die solidarische Landwirtschaft in der Schweiz zu fördern? Hier findest du den Link zum Gönner:innenvertrag. Vielen Dank!
Pilotlehrgang 2015 – 2017
Von 2015 bis 2017 fand der Lehrgang als Pilotprojekt statt. Mehr dazu ist im Schlussbericht und in den Medienbeiträgen zum Lehrgang nachzulesen. Der Pilotlehrgang für solidarische Landwirtschaft wurde von der Stiftung Mercator Schweiz und der Fondation Sur-la-Croix finanziell unterstützt.